Die erste offizielle App von 1. fc Magdeburg ist hier. Sie sind nie allein! Plan, Spieltage und aktuelle Tabelle
- Medienzentrum mit Live-Ticker, Social Feed und FCM.TV-Videos im Direktzugriff- Teamübersicht mit aktuellen Statistiken
- Informationen zum MDCC- Arena, barrierefreies Stadion, Kidsclub und Job Exchange - Direkter Zugang zum Online -Ticket Shop und Merchandising Partner „FCMtotal
Was ist neu in der neuesten Version 1.2.0
29. Juni, 2024
Minor -Fehlerbehebungen und -verbesserungen. Installieren oder aktualisieren Sie die neueste Version, um sie auszuprobieren!
1. FC MagdeburgUrsprünge und frühe Jahre
1. FC Magdeburg mit Sitz in Magdeburg, Deutschland, verfolgt seine Wurzeln auf die Gründung von Sportclub Germania 1896 Magdeburg am 17. Januar 1896. Der Verein konzentrierte sich zunächst auf Leichtathletik und Gymnastik FUßBALLCLUB VIKTORIA 1899 MAGDEBURG ZU ERGEBNIS 1. FC MAGDEBURG.
Aufstieg zur Bedeutung
In den 1960er und 1970er Jahren wurde 1. FC Magdeburg als dominierende Kraft im ostdeutschen Fußball. Der Verein gewann von 1972 bis 1974 drei aufeinanderfolgende ostdeutsche Meisterschaften in Folge und war der erste ostdeutsche Club, der diese Leistung erzielte. Sie gewannen auch dreimal den ostdeutschen Pokal, 1964, 1965 und 1969.
Europäischer Erfolg
1. FC Magdeburgs bedeutendste Errungenschaft erfolgte in der Saison 1973/74, als sie den UEFA Cup-Gewinner der Gewinner gewann. Sie besiegten AC Milan im Finale und waren der erste ostdeutsche Club, der eine große europäische Trophäe gewann. Der Club erreichte 1974-75 auch das Halbfinale des Europäischen Pokals.
Niedergang und Wiedervereinigung
Nach dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 kämpfte 1. FC Magdeburg, ihren Erfolg aufrechtzuerhalten. Der Verein hatte finanzielle Schwierigkeiten und wurde 1993 aus der Bundesliga abgestiegen. Sie spielten bis 2018 weiter in den unteren Divisionen des deutschen Fußballs, als sie wieder in die 2. Bundesliga befördert wurden.
Letzte Jahre
Seit seiner Rückkehr zum 2. Bundesliga, 1. FC Magdeburg, hat sich als Team mit mittlerem Tisch etabliert. Sie haben auch den Erfolg im DFB-Pokal genossen und erreichten das Halbfinale in den Jahren 2018-19 und 2020-21. Der Club spielt derzeit seine Heimspiele bei der MDCC-Arena mit einer Kapazität von 27.250.
Bemerkenswerte Spieler
Während seiner Geschichte hat 1. FC Magdeburg mehrere bemerkenswerte Spieler hervorgebracht, darunter:
* Jürgen Sparwasser (1965-1979): Ostdeutscher Nationalspieler, der bei der FIFA-Weltmeisterschaft 1974 das Gewinnziel gegen Westdeutschland erzielte.
* Martin Hoffmann (1965-1975): Ostdeutscher Nationalspieler, der bei der FIFA-Weltmeisterschaft von 1974 spielte.
* Wolfgang Seguin (1971-1986): Ostdeutscher Nationalspieler, der bei den FIFA-Weltmeisterschaften 1974 und 1982 spielte.
* Detlef Irrgang (1985-1991): Ostdeutscher International, der bei der FIFA-Weltmeisterschaft 1990 spielte.
Die erste offizielle App von 1. fc Magdeburg ist hier. Sie sind nie allein! Plan, Spieltage und aktuelle Tabelle
- Medienzentrum mit Live-Ticker, Social Feed und FCM.TV-Videos im Direktzugriff- Teamübersicht mit aktuellen Statistiken
- Informationen zum MDCC- Arena, barrierefreies Stadion, Kidsclub und Job Exchange - Direkter Zugang zum Online -Ticket Shop und Merchandising Partner „FCMtotal
Was ist neu in der neuesten Version 1.2.0
29. Juni, 2024
Minor -Fehlerbehebungen und -verbesserungen. Installieren oder aktualisieren Sie die neueste Version, um sie auszuprobieren!
1. FC MagdeburgUrsprünge und frühe Jahre
1. FC Magdeburg mit Sitz in Magdeburg, Deutschland, verfolgt seine Wurzeln auf die Gründung von Sportclub Germania 1896 Magdeburg am 17. Januar 1896. Der Verein konzentrierte sich zunächst auf Leichtathletik und Gymnastik FUßBALLCLUB VIKTORIA 1899 MAGDEBURG ZU ERGEBNIS 1. FC MAGDEBURG.
Aufstieg zur Bedeutung
In den 1960er und 1970er Jahren wurde 1. FC Magdeburg als dominierende Kraft im ostdeutschen Fußball. Der Verein gewann von 1972 bis 1974 drei aufeinanderfolgende ostdeutsche Meisterschaften in Folge und war der erste ostdeutsche Club, der diese Leistung erzielte. Sie gewannen auch dreimal den ostdeutschen Pokal, 1964, 1965 und 1969.
Europäischer Erfolg
1. FC Magdeburgs bedeutendste Errungenschaft erfolgte in der Saison 1973/74, als sie den UEFA Cup-Gewinner der Gewinner gewann. Sie besiegten AC Milan im Finale und waren der erste ostdeutsche Club, der eine große europäische Trophäe gewann. Der Club erreichte 1974-75 auch das Halbfinale des Europäischen Pokals.
Niedergang und Wiedervereinigung
Nach dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 kämpfte 1. FC Magdeburg, ihren Erfolg aufrechtzuerhalten. Der Verein hatte finanzielle Schwierigkeiten und wurde 1993 aus der Bundesliga abgestiegen. Sie spielten bis 2018 weiter in den unteren Divisionen des deutschen Fußballs, als sie wieder in die 2. Bundesliga befördert wurden.
Letzte Jahre
Seit seiner Rückkehr zum 2. Bundesliga, 1. FC Magdeburg, hat sich als Team mit mittlerem Tisch etabliert. Sie haben auch den Erfolg im DFB-Pokal genossen und erreichten das Halbfinale in den Jahren 2018-19 und 2020-21. Der Club spielt derzeit seine Heimspiele bei der MDCC-Arena mit einer Kapazität von 27.250.
Bemerkenswerte Spieler
Während seiner Geschichte hat 1. FC Magdeburg mehrere bemerkenswerte Spieler hervorgebracht, darunter:
* Jürgen Sparwasser (1965-1979): Ostdeutscher Nationalspieler, der bei der FIFA-Weltmeisterschaft 1974 das Gewinnziel gegen Westdeutschland erzielte.
* Martin Hoffmann (1965-1975): Ostdeutscher Nationalspieler, der bei der FIFA-Weltmeisterschaft von 1974 spielte.
* Wolfgang Seguin (1971-1986): Ostdeutscher Nationalspieler, der bei den FIFA-Weltmeisterschaften 1974 und 1982 spielte.
* Detlef Irrgang (1985-1991): Ostdeutscher International, der bei der FIFA-Weltmeisterschaft 1990 spielte.