Download Safety tips 3.13.0 for Android

Safety tips

Sicherheitstipps

App-Name Sicherheitstipps
Genre
Größe https://www.66xz.com/de/apps/weather/
Neueste Version 3.13.0
Mod-Info Premium freigeschaltet
Mach es an Google Play
APK herunterladen (50 MB)

Hinweis:

(1) „Benachrichtigungsfunktion“ wurde seit Version 3.10.0 hinzugefügt.

Wenn Ihre Version älter als 3.10 ist. 0 können Sie keine Benachrichtigungen über Ankündigungen erhalten.

Bitte aktualisieren Sie auf die neueste Version der Sicherheitstipps.


< /p>

(2)Der Verwaltungsbezirk der Stadt Hamamatsu, Präfektur Shizuoka hat sich geändert.

Bitte aktualisieren Sie auf die neueste Version der Sicherheitstipps.

Wenn Sie außerdem die Stadt Hamamatsu in der Präfektur Shizuoka eingerichtet haben, setzen Sie bitte den Standort zurück.


Diese Anwendung benachrichtigt einen Benutzer mit EEW , Tsunami-Warnungen, Vulkanwarnungen, Wetterwarnungen, Hitzewarnungen und Katastrophenschutzinformationen, die in Japan herausgegeben werden. Es handelt sich um eine kostenlose Anwendung, die unter der Aufsicht der Japan Tourism Agency entwickelt wurde.

Die Anwendung bietet verschiedene Funktionen, die für ausländische Touristen in Japan nützlich sind. Die Anwendung ist in fünf Sprachen verfügbar: Englisch, vereinfachtes und traditionelles Chinesisch, Koreanisch und Japanisch.


<Hauptfunktionen und ihre Verwendung>

-Empfangen von Erdbeben-Frühwarnungen, Tsunami-Warnungen, Vulkanwarnungen, Wetterwarnungen, Hitzewarnungen und Katastrophenschutzinformationen.

< p>Bevor Sie die Anwendung zum ersten Mal verwenden, wählen Sie im Einstellungsmenü Orte aus, für die Sie Warnungen erhalten möchten (Sie können maximal fünf Orte auswählen (nur in Japan))(*). Benutzer erhalten Benachrichtigungen, wenn für die ausgewählten Standorte Erdbebenfrühwarnungen für lokale Erdbeben der seismischen Intensitätsstufe 4 oder höher, Tsunamiwarnungen, Vulkanwarnungen, Notfallwarnungen, Hitzewarnungen oder Katastrophenschutzinformationen ausgegeben werden. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Gerät, an dem seit mehr als einem Monat ab dem endgültigen Änderungsdatum der Einstellung kein Vorhersagepunkt geändert wurde, keine Benachrichtigungen empfangen kann. Wenn Sie die automatische Festlegung eines Punkts aktivieren, können Sie Benachrichtigungen auch dann erhalten, wenn seit der Festlegung eines Vorhersagepunkts mehr als ein Monat vergangen ist.

(*) Dies ist erforderlich um den Standortinformationsdienst (GPS) zu aktivieren, wenn Sie Standorte mithilfe von GPS festlegen möchten. GPS wird auch verwendet, um Ihren aktuellen Standort auf der Karte anzuzeigen.


-Erdbeben

Informationen zu vergangene Erdbeben. Maximal zehn Datensätze (seismische Intensitätsstufe 3 oder höher).


-Wetterwarnungen

Wetterwarnungen (starker Regen, Überschwemmung, heftiger Wind, schwerer Schneesturm, starker Schneefall, hoher Seegang, Sturmflut) und Notfallwarnungen (starker Regen, heftiger Wind, starker Schneesturm, starker Schneefall, hoher Seegang, Sturmflut) werden für die ausgewählten Geräte ausgegeben Standorte.


-Vulkanwarnungen

Aktuell ausgegebene Vulkanwarnungen.

< p>

-Warnungen zu Hitzekrankheiten

Aktuell ausgegebene Warnungen zu Hitzekrankheiten.


< /p>

-Medizinische Einrichtungen

Liste der medizinischen Einrichtungen, die Ausländer aufnehmen (Bereitgestellt von der Japan Tourism Agency.)


-Ratschläge/Anweisungen zur Evakuierung usw.

Bietet Informationen zu Evakuierungshinweisen/-anweisungen. Bietet auch Informationen zu Unterkünften. (Link zur externen Anwendung.)

※Bitte beachten Sie, dass Informationen von Gemeinden angezeigt werden, die „L-Alarm“ verwenden.


< /p>

-Lernmaterialien

Wissen, das Sie wissen möchten, bevor eine Katastrophe eintritt.


< p>-Kommunikationskarten

Eine Reihe von Fragesätzen, die verwendet werden können, wenn Sie während einer Katastrophe Fragen an Menschen in Ihrer Umgebung stellen.


-Notfallkontakte

Nummern, die Sie im Notfall anrufen können.


< p>-Links

Links zu anderen Informationsquellen, die in Katastrophensituationen erforderlich sein können (Kontaktinformationen der Botschaft, nächstgelegene Touristeninformationszentren usw.) und andere Informationen zu Katastrophen und Tourismus .


- Informationen zum Katastrophenschutz

Sicherheitstipps enthält neben Informationen zum Katastrophenschutz auch Informationen zu Angriffen mit ballistischen Raketen von der Fire and Disaster Management Agency.


Während die Anwendung und verschiedene Arten von Informationen kostenlos sind, gehen die Kommunikationsgebühren im Zusammenhang mit dem Herunterladen und der Nutzung der Anwendung zu Lasten des Benutzers.< br/>


Wir haften nicht für Verluste und/oder Schäden, die aus der Nutzung der Anwendung entstehen.

< p>

Eine Support-Website mit Sicherheitstipps finden Sie hier ->

http://www.rcsc.co.jp/safetytips-sp

Sicherheitstipps für ein sicheres Spielerlebnis

Online-Gaming bietet ein fesselndes und unterhaltsames Erlebnis, aber es ist wichtig, der Sicherheit Priorität einzuräumen, um Ihre persönlichen Daten, Geräte und Ihr Wohlbefinden zu schützen. Hier sind einige wichtige Tipps, um eine sichere Gaming-Reise zu gewährleisten:

1. Wählen Sie sichere Passwörter:

Erstellen Sie robuste Passwörter mit einer Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Symbolen. Vermeiden Sie die Verwendungpersönliche Informationen oder gebräuchliche Wörter, die leicht zu erraten sind. Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung für eine zusätzliche Sicherheitsebene.

2. Persönliche Daten schützen:

Geben Sie niemals Ihre persönlichen Daten wie Ihre Adresse, Telefonnummer oder Kreditkarteninformationen an andere Spieler oder Websites weiter. Seien Sie vorsichtig bei Phishing-Betrügereien, die versuchen, Sie zur Preisgabe sensibler Informationen zu verleiten.

3. Seien Sie vorsichtig bei Links:

Klicken Sie nicht auf Links, die von unbekannten Personen oder Websites gesendet wurden. Überprüfen Sie die Legitimität von Links, indem Sie mit der Maus darüber fahren, um die Ziel-URL zu überprüfen. Vermeiden Sie das Herunterladen von Anhängen aus nicht vertrauenswürdigen Quellen.

4. Nutzen Sie seriöse Plattformen:

Bleiben Sie bei etablierten und seriösen Gaming-Plattformen, die strenge Sicherheitsmaßnahmen implementiert haben. Informieren Sie sich gründlich über Plattformen, bevor Sie personenbezogene Daten preisgeben oder Käufe tätigen.

5. Sichern Sie Ihre Geräte:

Installieren Sie Antiviren- und Anti-Malware-Software auf Ihren Geräten, um sie vor Schadsoftware zu schützen. Halten Sie Ihr Betriebssystem und Ihre Software auf dem neuesten Stand, um etwaige Sicherheitslücken zu beheben.

6. Begrenzen Sie die Interaktion mit Fremden:

Seien Sie wählerisch, mit wem Sie online interagieren. Vermeiden Sie es, persönliche Informationen preiszugeben oder sich auf Gespräche einzulassen, die Ihnen Unbehagen bereiten. Melden Sie verdächtiges oder unangemessenes Verhalten den Moderatoren der Plattform.

7. Verwalten Sie In-Game-Käufe mit Bedacht:

Kaufen Sie nur in autorisierten In-Game-Stores ein. Achten Sie auf Ihre Ausgaben und legen Sie Grenzen fest, um zu hohe Ausgaben zu vermeiden. Geben Sie Ihre Zahlungsinformationen niemals an Dritte weiter.

8. Schützen Sie Ihre Gesundheit:

Machen Sie regelmäßig Pausen vom Spielen, um Augenbelastungen, Muskelermüdung und anderen Gesundheitsproblemen vorzubeugen. Achten Sie auf einen gesunden Schlafplan und gönnen Sie sich ausreichend Ruhe.

9. Suchen Sie bei Bedarf Unterstützung:

Wenn Sie Sicherheitsbedenken haben oder sich belästigt oder bedroht fühlen, wenden Sie sich an das Support-Team der Plattform oder an einen vertrauenswürdigen Freund oder ein Familienmitglied. Zögern Sie nicht, bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

10. Informieren Sie sich:

Bleiben Sie über die neuesten Sicherheitstipps und Best Practices informiert. Lesen Sie Artikel, schauen Sie sich Videos an und beteiligen Sie sich an Diskussionen zum Thema Online-Gaming-Sicherheit. Indem Sie sich weiterbilden, können Sie sich proaktiv vor potenziellen Risiken schützen.

Denken Sie daran, dass die Sicherheit beim Online-Gaming immer oberste Priorität haben sollte. Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie eine sichere und angenehme Spielumgebung für sich und andere schaffen.

Hinweis:

(1) „Benachrichtigungsfunktion“ wurde seit Version 3.10.0 hinzugefügt.

Wenn Ihre Version älter als 3.10 ist. 0 können Sie keine Benachrichtigungen über Ankündigungen erhalten.

Bitte aktualisieren Sie auf die neueste Version der Sicherheitstipps.


< /p>

(2)Der Verwaltungsbezirk der Stadt Hamamatsu, Präfektur Shizuoka hat sich geändert.

Bitte aktualisieren Sie auf die neueste Version der Sicherheitstipps.

Wenn Sie außerdem die Stadt Hamamatsu in der Präfektur Shizuoka eingerichtet haben, setzen Sie bitte den Standort zurück.


Diese Anwendung benachrichtigt einen Benutzer mit EEW , Tsunami-Warnungen, Vulkanwarnungen, Wetterwarnungen, Hitzewarnungen und Katastrophenschutzinformationen, die in Japan herausgegeben werden. Es handelt sich um eine kostenlose Anwendung, die unter der Aufsicht der Japan Tourism Agency entwickelt wurde.

Die Anwendung bietet verschiedene Funktionen, die für ausländische Touristen in Japan nützlich sind. Die Anwendung ist in fünf Sprachen verfügbar: Englisch, vereinfachtes und traditionelles Chinesisch, Koreanisch und Japanisch.


<Hauptfunktionen und ihre Verwendung>

-Empfangen von Erdbeben-Frühwarnungen, Tsunami-Warnungen, Vulkanwarnungen, Wetterwarnungen, Hitzewarnungen und Katastrophenschutzinformationen.

< p>Bevor Sie die Anwendung zum ersten Mal verwenden, wählen Sie im Einstellungsmenü Orte aus, für die Sie Warnungen erhalten möchten (Sie können maximal fünf Orte auswählen (nur in Japan))(*). Benutzer erhalten Benachrichtigungen, wenn für die ausgewählten Standorte Erdbebenfrühwarnungen für lokale Erdbeben der seismischen Intensitätsstufe 4 oder höher, Tsunamiwarnungen, Vulkanwarnungen, Notfallwarnungen, Hitzewarnungen oder Katastrophenschutzinformationen ausgegeben werden. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Gerät, an dem seit mehr als einem Monat ab dem endgültigen Änderungsdatum der Einstellung kein Vorhersagepunkt geändert wurde, keine Benachrichtigungen empfangen kann. Wenn Sie die automatische Festlegung eines Punkts aktivieren, können Sie Benachrichtigungen auch dann erhalten, wenn seit der Festlegung eines Vorhersagepunkts mehr als ein Monat vergangen ist.

(*) Dies ist erforderlich um den Standortinformationsdienst (GPS) zu aktivieren, wenn Sie Standorte mithilfe von GPS festlegen möchten. GPS wird auch verwendet, um Ihren aktuellen Standort auf der Karte anzuzeigen.


-Erdbeben

Informationen zu vergangene Erdbeben. Maximal zehn Datensätze (seismische Intensitätsstufe 3 oder höher).


-Wetterwarnungen

Wetterwarnungen (starker Regen, Überschwemmung, heftiger Wind, schwerer Schneesturm, starker Schneefall, hoher Seegang, Sturmflut) und Notfallwarnungen (starker Regen, heftiger Wind, starker Schneesturm, starker Schneefall, hoher Seegang, Sturmflut) werden für die ausgewählten Geräte ausgegeben Standorte.


-Vulkanwarnungen

Aktuell ausgegebene Vulkanwarnungen.

< p>

-Warnungen zu Hitzekrankheiten

Aktuell ausgegebene Warnungen zu Hitzekrankheiten.


< /p>

-Medizinische Einrichtungen

Liste der medizinischen Einrichtungen, die Ausländer aufnehmen (Bereitgestellt von der Japan Tourism Agency.)


-Ratschläge/Anweisungen zur Evakuierung usw.

Bietet Informationen zu Evakuierungshinweisen/-anweisungen. Bietet auch Informationen zu Unterkünften. (Link zur externen Anwendung.)

※Bitte beachten Sie, dass Informationen von Gemeinden angezeigt werden, die „L-Alarm“ verwenden.


< /p>

-Lernmaterialien

Wissen, das Sie wissen möchten, bevor eine Katastrophe eintritt.


< p>-Kommunikationskarten

Eine Reihe von Fragesätzen, die verwendet werden können, wenn Sie während einer Katastrophe Fragen an Menschen in Ihrer Umgebung stellen.


-Notfallkontakte

Nummern, die Sie im Notfall anrufen können.


< p>-Links

Links zu anderen Informationsquellen, die in Katastrophensituationen erforderlich sein können (Kontaktinformationen der Botschaft, nächstgelegene Touristeninformationszentren usw.) und andere Informationen zu Katastrophen und Tourismus .


- Informationen zum Katastrophenschutz

Sicherheitstipps enthält neben Informationen zum Katastrophenschutz auch Informationen zu Angriffen mit ballistischen Raketen von der Fire and Disaster Management Agency.


Während die Anwendung und verschiedene Arten von Informationen kostenlos sind, gehen die Kommunikationsgebühren im Zusammenhang mit dem Herunterladen und der Nutzung der Anwendung zu Lasten des Benutzers.< br/>


Wir haften nicht für Verluste und/oder Schäden, die aus der Nutzung der Anwendung entstehen.

< p>

Eine Support-Website mit Sicherheitstipps finden Sie hier ->

http://www.rcsc.co.jp/safetytips-sp

Sicherheitstipps für ein sicheres Spielerlebnis

Online-Gaming bietet ein fesselndes und unterhaltsames Erlebnis, aber es ist wichtig, der Sicherheit Priorität einzuräumen, um Ihre persönlichen Daten, Geräte und Ihr Wohlbefinden zu schützen. Hier sind einige wichtige Tipps, um eine sichere Gaming-Reise zu gewährleisten:

1. Wählen Sie sichere Passwörter:

Erstellen Sie robuste Passwörter mit einer Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Symbolen. Vermeiden Sie die Verwendungpersönliche Informationen oder gebräuchliche Wörter, die leicht zu erraten sind. Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung für eine zusätzliche Sicherheitsebene.

2. Persönliche Daten schützen:

Geben Sie niemals Ihre persönlichen Daten wie Ihre Adresse, Telefonnummer oder Kreditkarteninformationen an andere Spieler oder Websites weiter. Seien Sie vorsichtig bei Phishing-Betrügereien, die versuchen, Sie zur Preisgabe sensibler Informationen zu verleiten.

3. Seien Sie vorsichtig bei Links:

Klicken Sie nicht auf Links, die von unbekannten Personen oder Websites gesendet wurden. Überprüfen Sie die Legitimität von Links, indem Sie mit der Maus darüber fahren, um die Ziel-URL zu überprüfen. Vermeiden Sie das Herunterladen von Anhängen aus nicht vertrauenswürdigen Quellen.

4. Nutzen Sie seriöse Plattformen:

Bleiben Sie bei etablierten und seriösen Gaming-Plattformen, die strenge Sicherheitsmaßnahmen implementiert haben. Informieren Sie sich gründlich über Plattformen, bevor Sie personenbezogene Daten preisgeben oder Käufe tätigen.

5. Sichern Sie Ihre Geräte:

Installieren Sie Antiviren- und Anti-Malware-Software auf Ihren Geräten, um sie vor Schadsoftware zu schützen. Halten Sie Ihr Betriebssystem und Ihre Software auf dem neuesten Stand, um etwaige Sicherheitslücken zu beheben.

6. Begrenzen Sie die Interaktion mit Fremden:

Seien Sie wählerisch, mit wem Sie online interagieren. Vermeiden Sie es, persönliche Informationen preiszugeben oder sich auf Gespräche einzulassen, die Ihnen Unbehagen bereiten. Melden Sie verdächtiges oder unangemessenes Verhalten den Moderatoren der Plattform.

7. Verwalten Sie In-Game-Käufe mit Bedacht:

Kaufen Sie nur in autorisierten In-Game-Stores ein. Achten Sie auf Ihre Ausgaben und legen Sie Grenzen fest, um zu hohe Ausgaben zu vermeiden. Geben Sie Ihre Zahlungsinformationen niemals an Dritte weiter.

8. Schützen Sie Ihre Gesundheit:

Machen Sie regelmäßig Pausen vom Spielen, um Augenbelastungen, Muskelermüdung und anderen Gesundheitsproblemen vorzubeugen. Achten Sie auf einen gesunden Schlafplan und gönnen Sie sich ausreichend Ruhe.

9. Suchen Sie bei Bedarf Unterstützung:

Wenn Sie Sicherheitsbedenken haben oder sich belästigt oder bedroht fühlen, wenden Sie sich an das Support-Team der Plattform oder an einen vertrauenswürdigen Freund oder ein Familienmitglied. Zögern Sie nicht, bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

10. Informieren Sie sich:

Bleiben Sie über die neuesten Sicherheitstipps und Best Practices informiert. Lesen Sie Artikel, schauen Sie sich Videos an und beteiligen Sie sich an Diskussionen zum Thema Online-Gaming-Sicherheit. Indem Sie sich weiterbilden, können Sie sich proaktiv vor potenziellen Risiken schützen.

Denken Sie daran, dass die Sicherheit beim Online-Gaming immer oberste Priorität haben sollte. Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie eine sichere und angenehme Spielumgebung für sich und andere schaffen.