• Die App bietet Informationen zu Fällen, die bei den nachgeordneten Gerichten und den meisten Obergerichten des Landes eingereicht wurden.
• Diese App kann ausschließlich für Bezirksgerichte, Obergerichte oder beide verwendet werden. Standardmäßig ist die App auf Bezirksgerichte eingestellt, Sie können jedoch zu „Oberstes Gericht“ oder „Beide Gerichte“ wechseln. Legen Sie also Ihre Anforderungen fest und konfigurieren Sie Ihre Einstellungen entsprechend.
• Die eCourts Services App ist nützlich für Bürger, Prozessparteien, Anwälte, Polizei, Regierungsbehörden und andere institutionelle Prozessparteien.
• In der App werden Dienste unter unterschiedlichen Überschriften angegeben, nämlich. Suche nach CNR, Fallstatus, Ursachenliste, Kalender und „Meine Fälle“.
• CNR ist eine eindeutige Nummer, die jedem bei Bezirks- und Taluka-Gerichten im Land eingereichten Fall über das Fallinformationssystem zugewiesen wird. Durch einfache Eingabe des CNR können Sie den aktuellen Status und die Einzelheiten des Falles abrufen.
• Der Fallstatus kann anhand verschiedener Optionen wie Fallnummer, Name der Partei, Anmeldenummer, FIR-Nummer, Name des Anwalts, relevanter Akt des Falls und Falltyp durchsucht werden.
• Alle oben genannten Optionen werden in der App mit angezeigt identifizierbare separate Symbole unter der Registerkarte „Fallstatus“
• Das erste Suchergebnis des Fallstatus wird mit der Fallnummer und den Namen der Parteien angezeigt.
• Sobald der Link der Fallnummer angeklickt wird, werden der aktuelle Fallstatus und der gesamte Verlauf des Falles angezeigt mit erweiterbaren Bildunterschriften.
o Die Überschrift „Falldetails“ zeigt Informationen zu Falltyp, Anmeldenummer, Anmeldedatum, Registrierungsnummer, Registrierungsdatum und CNR-Nummer.
o Die Option „Fallstatus“ zeigt Informationen zum Datum der ersten Anhörung, zum Datum der nächsten Anhörung, zum Stand des Falles, zur Gerichtsnummer und zur Ernennung des Richters.
o Erweiterbare Ansichtsunterschriften, nämlich. Antragsteller und Anwalt, Beklagter und Anwalt, Handlungen, Verlauf der Fallanhörung, Urteil und Anordnung, Übertragungsdetails können angezeigt werden, wenn der Benutzer auf eine dieser erweiterbaren Untertitel klickt.
o Die Überschrift „Verlauf der Fallanhörung“ zeigt den gesamten Verlauf des Falles vom ersten Datum der Anhörung bis zum aktuellen Datum der Anhörung. Wenn wir auf das in Form eines Links angezeigte Datum der Anhörung klicken, werden die am angeklickten Datum erfassten Geschäfte angezeigt.
o Die Bildunterschrift „Urteil und Anordnung“ zeigt Links zu allen Urteilen und Anordnungen, die im ausgewählten Fall ergangen und hochgeladen wurden. Der Link zum Urteil und zur Anordnung kann angeklickt werden, um ihn anzuzeigen.
o Die Schaltfläche „Fall hinzufügen“ wird beim Anzeigen des Fallverlaufs in der oberen rechten Ecke angezeigt. Jeder Fall kann mit Hilfe der Schaltfläche „Fall hinzufügen“ gespeichert werden. Sobald ein Fall hinzugefügt wurde, ändert sich das Aussehen und die Beschriftung der Schaltfläche in „Gespeicherter Fall“.
• In der Option „Anwalt“ unter „Fallstatus“ können Informationen nach dem Namen des Anwalts oder seinem Barcode gesucht werden. Sobald der Barcode eines im System registrierten Anwalts eingegeben wird, wird eine Liste aller Fälle erstellt, in denen sein Name mit dem Fall verknüpft ist.
• „Date Case List“ ist eine einzigartige Option zur Ursachenliste, die eine Ursachenliste aller Fälle von Anwälten erstellt, die vor allen Gerichten im Komplex aufgeführt sind.
• Prozessparteien oder Rechtsanwälte können alle relevanten Fälle speichern, die auf der Registerkarte „Meine Fälle“ angezeigt werden. Dies hilft ihnen, ein Portfolio ihrer Fälle oder ein persönliches Falltagebuch zur weiteren Verwendung zu erstellen und zu verwalten.
• Die Schaltfläche „Heutige Fälle“, die auf der Registerkarte „Meine Fälle“ angezeigt wird, bietet die Möglichkeit, nur die heute aufgelisteten Fälle aller unter „Meine Fälle“ gespeicherten Fälle anzuzeigen. Man kann ein anderes Datum auswählen, um die am ausgewählten Datum aufgelisteten Fälle anzuzeigen.
• Wenn über „Meine Fälle“ auf die Falldetails zugegriffen wird, gibt es die Option „Fall entfernen“.
• Die Schaltfläche „Aktualisieren“ befindet sich neben „Heutige Fälle“, um die zu aktualisieren Informationen, die unter „Meine Fälle“ gespeichert sind.
• Wenn ein Fall aufgrund eines Verbindungsproblems nicht aktualisiert oder aktualisiert wird, zeigt die App diese Informationen als „Verbindungsfehler“ an.
• Die Option „Ursachenliste“ generiert eine Ursachenliste des ausgewählten Gerichts.
• Es wird eine Sicherungsfunktion bereitgestellt um eine Sicherung gespeicherter Fälle auf einem mobilen Gerät zu erstellen
o Mit der Option „Exportieren“ kann eine Sicherung im Textdateiformat auf dem Gerät erstellt werden
o Mit der Option „Importieren“ können Daten auf der Registerkarte „Meine Fälle“ wiederhergestellt werden.
Einrichtungen wie der Kalender , Vorbehaltssuche und Standort des Gerichtskomplexes auf Karte.
eCourts Services, eine Initiative der indischen Regierung, ist eine umfassende Plattform, die den Gerichtsprozess durch den Einsatz von Technologie rationalisiert. Sein Hauptziel besteht darin, die Transparenz, Zugänglichkeit und Effizienz im indischen Gerichtssystem zu verbessern.
Hauptmerkmale:
* Falleinreichung und -verfolgung: eCourts ermöglicht die nahtlose Online-Einreichung von Fällen und reduziert so die Notwendigkeit einer physischen Anwesenheit vor Gericht. Die Parteien können auf Falldetails zugreifen, ihren Fortschritt verfolgen und Aktualisierungen per SMS oder E-Mail erhalten.
* Virtuelle Anhörungen: Virtuelle Anhörungen werden per Videokonferenz durchgeführt, sodass die Parteien aus der Ferne an der Verhandlung teilnehmen können, was Zeit und Ressourcen spart.
* Elektronische Archivierung: Dokumente, Beweismittel und Eingaben können elektronisch archiviert werden, sodass keine physischen Kopien mehr erforderlich sind und die sichere Aufbewahrung von Aufzeichnungen gewährleistet ist.
* Fallmanagementsystem: Die Plattform bietet ein umfassendes Fallmanagementsystemm, das verschiedene Aufgaben automatisiert, einschließlich der Planung von Anhörungen, der Ausstellung von Mitteilungen und der Verwaltung von Fallakten.
* E-Payment Gateway: Das in die eCourts-Plattform integrierte E-Payment Gateway ermöglicht sichere Online-Zahlungen für Gerichtsgebühren, Bußgelder und andere Gebühren.
Vorteile:
* Verbesserte Zugänglichkeit: eCourts-Dienste machen die Justiz für alle zugänglicher, insbesondere für Menschen in abgelegenen Gebieten oder mit eingeschränkter Mobilität.
* Verbesserte Transparenz: Die Plattform sorgt für Transparenz, indem sie Echtzeitzugriff auf Fallinformationen und Gerichtsverfahren bietet.
* Reduzierte Verzögerungen: Automatisierte Prozesse und elektronische Einreichung beschleunigen die Fallbearbeitung, reduzieren Verzögerungen und verbessern die Gesamteffizienz des Justizsystems.
* Kosteneinsparungen: Durch virtuelle Anhörungen und elektronische Einreichung entfallen Reisekosten und die Notwendigkeit physischer Kopien, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.
* Verbessertes Beweismanagement: Die elektronische Archivierung gewährleistet die sichere Speicherung und Aufbewahrung digitaler Beweise und erhöht so die Zuverlässigkeit und Integrität des Gerichtsverfahrens.
Umsetzung und Wirkung:
eCourts-Dienste wurden in verschiedenen Bundesstaaten in ganz Indien implementiert und über 10.000 Gerichte sind mit der Plattform verbunden. Die Initiative hatte erhebliche Auswirkungen auf das indische Justizsystem:
* Reduzierte Rückstände bei Fällen: Automatisierung und elektronische Einreichung haben dazu beigetragen, Rückstände bei Fällen zu reduzieren und die Beilegung von Streitigkeiten zu beschleunigen.
* Erhöhte Bürgerzufriedenheit: Der bequeme Zugang zu Gerichtsdienstleistungen und transparente Verfahren haben die Zufriedenheit der Bürger mit dem Justizsystem erhöht.
* Verbesserte Effizienz: Die Plattform hat Gerichtsprozesse optimiert, Verzögerungen reduziert und die Gesamteffizienz der Fallbearbeitung verbessert.
* Geförderte digitale Kompetenz: eCourts Services haben die digitale Kompetenz von Juristen und der Öffentlichkeit gefördert und so ein technologisch fortschrittlicheres Justizsystem gefördert.
Abschluss:
eCourts Services ist eine transformative Initiative, die das indische Justizsystem revolutioniert. Durch den Einsatz von Technologie werden Zugänglichkeit, Transparenz und Effizienz verbessert und die Justiz für alle zugänglicher, gerechter und zeitnaher gemacht. Da sich die Plattform ständig weiterentwickelt und erweitert, birgt sie ein enormes Potenzial, die Rechtspflege in Indien weiter zu verbessern.
• Die App bietet Informationen zu Fällen, die bei den nachgeordneten Gerichten und den meisten Obergerichten des Landes eingereicht wurden.
• Diese App kann ausschließlich für Bezirksgerichte, Obergerichte oder beide verwendet werden. Standardmäßig ist die App auf Bezirksgerichte eingestellt, Sie können jedoch zu „Oberstes Gericht“ oder „Beide Gerichte“ wechseln. Legen Sie also Ihre Anforderungen fest und konfigurieren Sie Ihre Einstellungen entsprechend.
• Die eCourts Services App ist nützlich für Bürger, Prozessparteien, Anwälte, Polizei, Regierungsbehörden und andere institutionelle Prozessparteien.
• In der App werden Dienste unter unterschiedlichen Überschriften angegeben, nämlich. Suche nach CNR, Fallstatus, Ursachenliste, Kalender und „Meine Fälle“.
• CNR ist eine eindeutige Nummer, die jedem bei Bezirks- und Taluka-Gerichten im Land eingereichten Fall über das Fallinformationssystem zugewiesen wird. Durch einfache Eingabe des CNR können Sie den aktuellen Status und die Einzelheiten des Falles abrufen.
• Der Fallstatus kann anhand verschiedener Optionen wie Fallnummer, Name der Partei, Anmeldenummer, FIR-Nummer, Name des Anwalts, relevanter Akt des Falls und Falltyp durchsucht werden.
• Alle oben genannten Optionen werden in der App mit angezeigt identifizierbare separate Symbole unter der Registerkarte „Fallstatus“
• Das erste Suchergebnis des Fallstatus wird mit der Fallnummer und den Namen der Parteien angezeigt.
• Sobald der Link der Fallnummer angeklickt wird, werden der aktuelle Fallstatus und der gesamte Verlauf des Falles angezeigt mit erweiterbaren Bildunterschriften.
o Die Überschrift „Falldetails“ zeigt Informationen zu Falltyp, Anmeldenummer, Anmeldedatum, Registrierungsnummer, Registrierungsdatum und CNR-Nummer.
o Die Option „Fallstatus“ zeigt Informationen zum Datum der ersten Anhörung, zum Datum der nächsten Anhörung, zum Stand des Falles, zur Gerichtsnummer und zur Ernennung des Richters.
o Erweiterbare Ansichtsunterschriften, nämlich. Antragsteller und Anwalt, Beklagter und Anwalt, Handlungen, Verlauf der Fallanhörung, Urteil und Anordnung, Übertragungsdetails können angezeigt werden, wenn der Benutzer auf eine dieser erweiterbaren Untertitel klickt.
o Die Überschrift „Verlauf der Fallanhörung“ zeigt den gesamten Verlauf des Falles vom ersten Datum der Anhörung bis zum aktuellen Datum der Anhörung. Wenn wir auf das in Form eines Links angezeigte Datum der Anhörung klicken, werden die am angeklickten Datum erfassten Geschäfte angezeigt.
o Die Bildunterschrift „Urteil und Anordnung“ zeigt Links zu allen Urteilen und Anordnungen, die im ausgewählten Fall ergangen und hochgeladen wurden. Der Link zum Urteil und zur Anordnung kann angeklickt werden, um ihn anzuzeigen.
o Die Schaltfläche „Fall hinzufügen“ wird beim Anzeigen des Fallverlaufs in der oberen rechten Ecke angezeigt. Jeder Fall kann mit Hilfe der Schaltfläche „Fall hinzufügen“ gespeichert werden. Sobald ein Fall hinzugefügt wurde, ändert sich das Aussehen und die Beschriftung der Schaltfläche in „Gespeicherter Fall“.
• In der Option „Anwalt“ unter „Fallstatus“ können Informationen nach dem Namen des Anwalts oder seinem Barcode gesucht werden. Sobald der Barcode eines im System registrierten Anwalts eingegeben wird, wird eine Liste aller Fälle erstellt, in denen sein Name mit dem Fall verknüpft ist.
• „Date Case List“ ist eine einzigartige Option zur Ursachenliste, die eine Ursachenliste aller Fälle von Anwälten erstellt, die vor allen Gerichten im Komplex aufgeführt sind.
• Prozessparteien oder Rechtsanwälte können alle relevanten Fälle speichern, die auf der Registerkarte „Meine Fälle“ angezeigt werden. Dies hilft ihnen, ein Portfolio ihrer Fälle oder ein persönliches Falltagebuch zur weiteren Verwendung zu erstellen und zu verwalten.
• Die Schaltfläche „Heutige Fälle“, die auf der Registerkarte „Meine Fälle“ angezeigt wird, bietet die Möglichkeit, nur die heute aufgelisteten Fälle aller unter „Meine Fälle“ gespeicherten Fälle anzuzeigen. Man kann ein anderes Datum auswählen, um die am ausgewählten Datum aufgelisteten Fälle anzuzeigen.
• Wenn über „Meine Fälle“ auf die Falldetails zugegriffen wird, gibt es die Option „Fall entfernen“.
• Die Schaltfläche „Aktualisieren“ befindet sich neben „Heutige Fälle“, um die zu aktualisieren Informationen, die unter „Meine Fälle“ gespeichert sind.
• Wenn ein Fall aufgrund eines Verbindungsproblems nicht aktualisiert oder aktualisiert wird, zeigt die App diese Informationen als „Verbindungsfehler“ an.
• Die Option „Ursachenliste“ generiert eine Ursachenliste des ausgewählten Gerichts.
• Es wird eine Sicherungsfunktion bereitgestellt um eine Sicherung gespeicherter Fälle auf einem mobilen Gerät zu erstellen
o Mit der Option „Exportieren“ kann eine Sicherung im Textdateiformat auf dem Gerät erstellt werden
o Mit der Option „Importieren“ können Daten auf der Registerkarte „Meine Fälle“ wiederhergestellt werden.
Einrichtungen wie der Kalender , Vorbehaltssuche und Standort des Gerichtskomplexes auf Karte.
eCourts Services, eine Initiative der indischen Regierung, ist eine umfassende Plattform, die den Gerichtsprozess durch den Einsatz von Technologie rationalisiert. Sein Hauptziel besteht darin, die Transparenz, Zugänglichkeit und Effizienz im indischen Gerichtssystem zu verbessern.
Hauptmerkmale:
* Falleinreichung und -verfolgung: eCourts ermöglicht die nahtlose Online-Einreichung von Fällen und reduziert so die Notwendigkeit einer physischen Anwesenheit vor Gericht. Die Parteien können auf Falldetails zugreifen, ihren Fortschritt verfolgen und Aktualisierungen per SMS oder E-Mail erhalten.
* Virtuelle Anhörungen: Virtuelle Anhörungen werden per Videokonferenz durchgeführt, sodass die Parteien aus der Ferne an der Verhandlung teilnehmen können, was Zeit und Ressourcen spart.
* Elektronische Archivierung: Dokumente, Beweismittel und Eingaben können elektronisch archiviert werden, sodass keine physischen Kopien mehr erforderlich sind und die sichere Aufbewahrung von Aufzeichnungen gewährleistet ist.
* Fallmanagementsystem: Die Plattform bietet ein umfassendes Fallmanagementsystemm, das verschiedene Aufgaben automatisiert, einschließlich der Planung von Anhörungen, der Ausstellung von Mitteilungen und der Verwaltung von Fallakten.
* E-Payment Gateway: Das in die eCourts-Plattform integrierte E-Payment Gateway ermöglicht sichere Online-Zahlungen für Gerichtsgebühren, Bußgelder und andere Gebühren.
Vorteile:
* Verbesserte Zugänglichkeit: eCourts-Dienste machen die Justiz für alle zugänglicher, insbesondere für Menschen in abgelegenen Gebieten oder mit eingeschränkter Mobilität.
* Verbesserte Transparenz: Die Plattform sorgt für Transparenz, indem sie Echtzeitzugriff auf Fallinformationen und Gerichtsverfahren bietet.
* Reduzierte Verzögerungen: Automatisierte Prozesse und elektronische Einreichung beschleunigen die Fallbearbeitung, reduzieren Verzögerungen und verbessern die Gesamteffizienz des Justizsystems.
* Kosteneinsparungen: Durch virtuelle Anhörungen und elektronische Einreichung entfallen Reisekosten und die Notwendigkeit physischer Kopien, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.
* Verbessertes Beweismanagement: Die elektronische Archivierung gewährleistet die sichere Speicherung und Aufbewahrung digitaler Beweise und erhöht so die Zuverlässigkeit und Integrität des Gerichtsverfahrens.
Umsetzung und Wirkung:
eCourts-Dienste wurden in verschiedenen Bundesstaaten in ganz Indien implementiert und über 10.000 Gerichte sind mit der Plattform verbunden. Die Initiative hatte erhebliche Auswirkungen auf das indische Justizsystem:
* Reduzierte Rückstände bei Fällen: Automatisierung und elektronische Einreichung haben dazu beigetragen, Rückstände bei Fällen zu reduzieren und die Beilegung von Streitigkeiten zu beschleunigen.
* Erhöhte Bürgerzufriedenheit: Der bequeme Zugang zu Gerichtsdienstleistungen und transparente Verfahren haben die Zufriedenheit der Bürger mit dem Justizsystem erhöht.
* Verbesserte Effizienz: Die Plattform hat Gerichtsprozesse optimiert, Verzögerungen reduziert und die Gesamteffizienz der Fallbearbeitung verbessert.
* Geförderte digitale Kompetenz: eCourts Services haben die digitale Kompetenz von Juristen und der Öffentlichkeit gefördert und so ein technologisch fortschrittlicheres Justizsystem gefördert.
Abschluss:
eCourts Services ist eine transformative Initiative, die das indische Justizsystem revolutioniert. Durch den Einsatz von Technologie werden Zugänglichkeit, Transparenz und Effizienz verbessert und die Justiz für alle zugänglicher, gerechter und zeitnaher gemacht. Da sich die Plattform ständig weiterentwickelt und erweitert, birgt sie ein enormes Potenzial, die Rechtspflege in Indien weiter zu verbessern.