Symptom to Diagnosis EB Guide - APK Download for Android

Symptom to Diagnosis EB Guide

Vom Symptom zur Diagnose EB-Leitfaden

App-Name Vom Symptom zur Diagnose EB-Leitfaden
Genre
Größe https://www.66xz.com/de/apps/medical/
Neueste Version 3.10.2
Mod-Info Premium freigeschaltet
Mach es an Google Play
APK herunterladen (14,5 MB)

„Vor dem Kauf testen“ – Laden Sie die KOSTENLOSE App herunter, die Beispielinhalte enthält. Zum Freischalten aller Inhalte ist ein In-App-Kauf erforderlich.


Symptom to Diagnosis soll Studenten und Assistenzärzten beim Erlernen der Inneren Medizin helfen und sich auf die herausfordernde Aufgabe konzentrieren der Diagnose. Lernen Sie den diagnostischen Prozess in der Inneren Medizin mit diesem ansprechenden, fallbasierten Ansatz kennen.


BESCHREIBUNG

"Dieses Buch ist eine enorme Bereicherung für Studenten und Assistenzärzte, die lernen, ihre Diagnose zu entwickeln Es kann auch als Auffrischung für etablierte Ärzte nützlich sein, wenn die häufigeren Diagnosen nicht die Ursache für die Beschwerden eines Patienten sind.“―Doody's Review


Ein ansprechender fallbasierter Ansatz zum Erlernen des Diagnoseprozesses in der Inneren Medizin


Doody's Kerntitel für 2021!


Symptom to Diagnosis, die neueste Ausgabe, vermittelt einen evidenzbasierten, schrittweisen Prozess zur Beurteilung, Diagnose und Behandlung von Patienten auf der Grundlage ihrer klinischen Beschwerden. Durch die Anwendung dieses Prozesses können Ärzte bestimmte Krankheiten erkennen und die wirksamste Therapie verschreiben.


Jedes Kapitel ist um eine häufige Patientenbeschwerde herum aufgebaut Es veranschaulicht wesentliche Konzepte und gibt Einblick in den Prozess, durch den die Differenzialdiagnose ermittelt wird. Im weiteren Verlauf des Falles wird das Clinical Reasoning ausführlich erläutert. Die Differentialdiagnose für den jeweiligen Fall wird in Tabellen zusammengefasst, die die klinischen Hinweise und wichtigen Tests für die führende diagnostische Hypothese und alternative diagnostische Hypothesen hervorheben. Im weiteren Verlauf des Kapitels werden die relevanten Krankheiten besprochen. Genau wie im wirklichen Leben entwickelt sich der Fall schrittweise, wenn Tests durchgeführt und Diagnosen bestätigt oder widerlegt werden.


Komplett aktualisiert, um zu reflektieren Diese vierte Ausgabe stellt die neuesten Forschungsergebnisse in der klinischen Medizin dar und wird durch Algorithmen, Übersichtstabellen, Fragen zur direkten Bewertung und eine Untersuchung kürzlich entwickelter diagnostischer Tools und Richtlinien erweitert. Klinische Perlen werden in jedem Kapitel vorgestellt. Der Versicherungsschutz für jede Krankheit umfasst: Lehrbuchpräsentation, Krankheitsschwerpunkte, evidenzbasierte Diagnose und Behandlung.


Die Änderungen umfassen neue Algorithmen und Ansätze in der Kapitel über Brustschmerzen, Synkope, Schwindel und andere. Kürzlich entwickelte neue Diagnoseinstrumente werden in den Kapiteln zu Durchfall, Gelbsucht sowie Husten und Fieber besprochen, und neue Leitlinien wurden in die Kapitel zu Screening, Diabetes und Bluthochdruck aufgenommen


Inhalte lizenziert aus der gedruckten Ausgabe ISBN 10: 1260121119

Inhalte lizenziert aus der gedruckten Ausgabe ISBN 13: 978-1260121117


ABO:

Bitte wählen Sie ein automatisch verlängerbares Abonnement, um Zugriff auf Inhalte zu erhalten und Kontinuierliche Updates. Ihr Abonnement verlängert sich automatisch gemäß Ihrem Plan, sodass Sie immer über die neuesten Inhalte verfügen.


Sechs Monate automatische Verlängerung der Zahlungen – 29,99 $

Jährliche Zahlungen mit automatischer Verlängerung – 49,99 $


Die Zahlung wird bei Bestätigung des Kaufs von Ihrem Google Play-Konto abgebucht . Der Erstkauf beinhaltet ein 1-Jahres-Abonnement mit regelmäßigen Inhaltsaktualisierungen. Ihr Abonnement verlängert sich automatisch, es sei denn, die automatische Verlängerung wird mindestens 24 Stunden vor dem Ende des aktuellen Zeitraums deaktiviert. Wenn Sie sich nicht für eine Verlängerung entscheiden, können Sie das Produkt weiterhin nutzen, erhalten jedoch keine Inhaltsaktualisierungen. Das Abonnement kann vom Benutzer verwaltet werden und die automatische Verlängerung kann jederzeit im Google Play Store deaktiviert werden. Tippen Sie auf „Menü Abonnements“ und wählen Sie dann das Abonnement aus, das Sie ändern möchten. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um Ihr Abonnement zu pausieren, zu kündigen oder zu ändern. Beim Kauf eines Abonnements verfällt ggf. der ungenutzte Teil eines kostenlosen Testzeitraums.


Wenn Sie Fragen oder Kommentare haben, wenden Sie sich bitte an uns. Schicken Sie uns jederzeit eine E-Mail: [email protected] oder rufen Sie 508-299-3000 an


Datenschutzerklärung - https://www.skyscape.com/terms-of-service/privacypolicy.aspx

Allgemeine Geschäftsbedingungen – https://www.skyscape.com/terms-of-service/ Licenseagreement.aspx


Autoren: Scott D. C. Stern, Adam S. Cifu, Diane Altkorn

< p>Herausgeber: The McGraw-Hill Companies, Inc.

Symptom to Diagnosis EB Guide

„Symptom to Diagnosis EB Guide“ ist ein umfassendes Referenzhandbuch, das medizinisches Fachpersonal bei der Diagnose von Epidermolysis bullosa (EB) unterstützen soll, einer Gruppe seltener genetischer Hauterkrankungen, die durch extreme Hautbrüchigkeit gekennzeichnet sind. Der Leitfaden bietet einen systematischen Ansatz zur EB-Diagnose und deckt ein breites Spektrum an Symptomen und klinischen Erscheinungsbildern ab.

Klassifizierung von EB

EB wird basierend auf der Hautebene, auf der Blasen auftreten, in vier Haupttypen eingeteilt:

* EB Simplex (EBS): Blasen bilden sich innerhalb der Epidermis, nach außenoberste Hautschicht.

* Junctionale EB (JEB): An der Verbindung zwischen der Epidermis und der Dermis, der darunter liegenden Hautschicht, bilden sich Blasen.

* Dystrophische EB (DEB): In der Dermis bilden sich Blasen.

* Kindler EB (KEB): Eine seltene und schwere Form von EB, die sowohl die Epidermis als auch die Dermis betrifft.

Symptome von EB

Die Symptome von EB variieren je nach Art und Schwere der Erkrankung. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

* Blasenbildung: Blasen können spontan oder als Reaktion auf geringfügige Traumata wie Reibung oder Druck entstehen.

* Brüchigkeit der Haut: Die Haut ist äußerst empfindlich und kann selbst bei sanfter Berührung leicht beschädigt werden.

* Schmerzen: Blasen können schmerzhaft sein, insbesondere wenn sie platzen.

* Narbenbildung: Wiederholte Blasenbildung kann zu Narbenbildung und Entstellung führen.

* Andere Symptome: EB kann auch andere Organe wie Augen, Mund und Speiseröhre betreffen.

Diagnose von EB

Die Diagnose von EB basiert auf einer Kombination von Faktoren, darunter:

* Krankengeschichte: Eine detaillierte Krankengeschichte kann dabei helfen, potenzielle genetische Faktoren oder Umweltauslöser zu identifizieren.

* Körperliche Untersuchung: Eine körperliche Untersuchung kann charakteristische Hautbefunde wie Blasenbildung, Narbenbildung oder Nagelanomalien aufdecken.

* Familienanamnese: EB wird oft vererbt, daher kann eine Familienanamnese der Störung ein Hinweis auf die Diagnose sein.

* Gentests: Gentests können die Diagnose von EB bestätigen und die spezifische genetische Mutation identifizieren, die für die Störung verantwortlich ist.

Behandlung von EB

Es gibt keine Heilung für EB, aber eine Behandlung kann helfen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:

* Wundversorgung: Eine sorgfältige Wundversorgung ist unerlässlich, um Infektionen vorzubeugen und die Heilung zu fördern.

* Medikamente: Medikamente können helfen, Schmerzen und Entzündungen zu lindern.

* Operation: Möglicherweise ist eine Operation erforderlich, um geschädigte Haut zu entfernen oder Komplikationen zu beheben.

* Unterstützende Pflege: Die unterstützende Pflege umfasst Ernährungsunterstützung, Schmerzbehandlung und emotionale Beratung.

Prognose von EB

Die Prognose von EB variiert je nach Art und Schwere der Erkrankung. Einige Formen von EB verlaufen relativ mild, während andere lebensbedrohlich sein können. Bei richtiger Pflege können viele Menschen mit EB ein erfülltes und aktives Leben führen.

„Vor dem Kauf testen“ – Laden Sie die KOSTENLOSE App herunter, die Beispielinhalte enthält. Zum Freischalten aller Inhalte ist ein In-App-Kauf erforderlich.


Symptom to Diagnosis soll Studenten und Assistenzärzten beim Erlernen der Inneren Medizin helfen und sich auf die herausfordernde Aufgabe konzentrieren der Diagnose. Lernen Sie den diagnostischen Prozess in der Inneren Medizin mit diesem ansprechenden, fallbasierten Ansatz kennen.


BESCHREIBUNG

"Dieses Buch ist eine enorme Bereicherung für Studenten und Assistenzärzte, die lernen, ihre Diagnose zu entwickeln Es kann auch als Auffrischung für etablierte Ärzte nützlich sein, wenn die häufigeren Diagnosen nicht die Ursache für die Beschwerden eines Patienten sind.“―Doody's Review


Ein ansprechender fallbasierter Ansatz zum Erlernen des Diagnoseprozesses in der Inneren Medizin


Doody's Kerntitel für 2021!


Symptom to Diagnosis, die neueste Ausgabe, vermittelt einen evidenzbasierten, schrittweisen Prozess zur Beurteilung, Diagnose und Behandlung von Patienten auf der Grundlage ihrer klinischen Beschwerden. Durch die Anwendung dieses Prozesses können Ärzte bestimmte Krankheiten erkennen und die wirksamste Therapie verschreiben.


Jedes Kapitel ist um eine häufige Patientenbeschwerde herum aufgebaut Es veranschaulicht wesentliche Konzepte und gibt Einblick in den Prozess, durch den die Differenzialdiagnose ermittelt wird. Im weiteren Verlauf des Falles wird das Clinical Reasoning ausführlich erläutert. Die Differentialdiagnose für den jeweiligen Fall wird in Tabellen zusammengefasst, die die klinischen Hinweise und wichtigen Tests für die führende diagnostische Hypothese und alternative diagnostische Hypothesen hervorheben. Im weiteren Verlauf des Kapitels werden die relevanten Krankheiten besprochen. Genau wie im wirklichen Leben entwickelt sich der Fall schrittweise, wenn Tests durchgeführt und Diagnosen bestätigt oder widerlegt werden.


Komplett aktualisiert, um zu reflektieren Diese vierte Ausgabe stellt die neuesten Forschungsergebnisse in der klinischen Medizin dar und wird durch Algorithmen, Übersichtstabellen, Fragen zur direkten Bewertung und eine Untersuchung kürzlich entwickelter diagnostischer Tools und Richtlinien erweitert. Klinische Perlen werden in jedem Kapitel vorgestellt. Der Versicherungsschutz für jede Krankheit umfasst: Lehrbuchpräsentation, Krankheitsschwerpunkte, evidenzbasierte Diagnose und Behandlung.


Die Änderungen umfassen neue Algorithmen und Ansätze in der Kapitel über Brustschmerzen, Synkope, Schwindel und andere. Kürzlich entwickelte neue Diagnoseinstrumente werden in den Kapiteln zu Durchfall, Gelbsucht sowie Husten und Fieber besprochen, und neue Leitlinien wurden in die Kapitel zu Screening, Diabetes und Bluthochdruck aufgenommen


Inhalte lizenziert aus der gedruckten Ausgabe ISBN 10: 1260121119

Inhalte lizenziert aus der gedruckten Ausgabe ISBN 13: 978-1260121117


ABO:

Bitte wählen Sie ein automatisch verlängerbares Abonnement, um Zugriff auf Inhalte zu erhalten und Kontinuierliche Updates. Ihr Abonnement verlängert sich automatisch gemäß Ihrem Plan, sodass Sie immer über die neuesten Inhalte verfügen.


Sechs Monate automatische Verlängerung der Zahlungen – 29,99 $

Jährliche Zahlungen mit automatischer Verlängerung – 49,99 $


Die Zahlung wird bei Bestätigung des Kaufs von Ihrem Google Play-Konto abgebucht . Der Erstkauf beinhaltet ein 1-Jahres-Abonnement mit regelmäßigen Inhaltsaktualisierungen. Ihr Abonnement verlängert sich automatisch, es sei denn, die automatische Verlängerung wird mindestens 24 Stunden vor dem Ende des aktuellen Zeitraums deaktiviert. Wenn Sie sich nicht für eine Verlängerung entscheiden, können Sie das Produkt weiterhin nutzen, erhalten jedoch keine Inhaltsaktualisierungen. Das Abonnement kann vom Benutzer verwaltet werden und die automatische Verlängerung kann jederzeit im Google Play Store deaktiviert werden. Tippen Sie auf „Menü Abonnements“ und wählen Sie dann das Abonnement aus, das Sie ändern möchten. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um Ihr Abonnement zu pausieren, zu kündigen oder zu ändern. Beim Kauf eines Abonnements verfällt ggf. der ungenutzte Teil eines kostenlosen Testzeitraums.


Wenn Sie Fragen oder Kommentare haben, wenden Sie sich bitte an uns. Schicken Sie uns jederzeit eine E-Mail: [email protected] oder rufen Sie 508-299-3000 an


Datenschutzerklärung - https://www.skyscape.com/terms-of-service/privacypolicy.aspx

Allgemeine Geschäftsbedingungen – https://www.skyscape.com/terms-of-service/ Licenseagreement.aspx


Autoren: Scott D. C. Stern, Adam S. Cifu, Diane Altkorn

< p>Herausgeber: The McGraw-Hill Companies, Inc.

Symptom to Diagnosis EB Guide

„Symptom to Diagnosis EB Guide“ ist ein umfassendes Referenzhandbuch, das medizinisches Fachpersonal bei der Diagnose von Epidermolysis bullosa (EB) unterstützen soll, einer Gruppe seltener genetischer Hauterkrankungen, die durch extreme Hautbrüchigkeit gekennzeichnet sind. Der Leitfaden bietet einen systematischen Ansatz zur EB-Diagnose und deckt ein breites Spektrum an Symptomen und klinischen Erscheinungsbildern ab.

Klassifizierung von EB

EB wird basierend auf der Hautebene, auf der Blasen auftreten, in vier Haupttypen eingeteilt:

* EB Simplex (EBS): Blasen bilden sich innerhalb der Epidermis, nach außenoberste Hautschicht.

* Junctionale EB (JEB): An der Verbindung zwischen der Epidermis und der Dermis, der darunter liegenden Hautschicht, bilden sich Blasen.

* Dystrophische EB (DEB): In der Dermis bilden sich Blasen.

* Kindler EB (KEB): Eine seltene und schwere Form von EB, die sowohl die Epidermis als auch die Dermis betrifft.

Symptome von EB

Die Symptome von EB variieren je nach Art und Schwere der Erkrankung. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

* Blasenbildung: Blasen können spontan oder als Reaktion auf geringfügige Traumata wie Reibung oder Druck entstehen.

* Brüchigkeit der Haut: Die Haut ist äußerst empfindlich und kann selbst bei sanfter Berührung leicht beschädigt werden.

* Schmerzen: Blasen können schmerzhaft sein, insbesondere wenn sie platzen.

* Narbenbildung: Wiederholte Blasenbildung kann zu Narbenbildung und Entstellung führen.

* Andere Symptome: EB kann auch andere Organe wie Augen, Mund und Speiseröhre betreffen.

Diagnose von EB

Die Diagnose von EB basiert auf einer Kombination von Faktoren, darunter:

* Krankengeschichte: Eine detaillierte Krankengeschichte kann dabei helfen, potenzielle genetische Faktoren oder Umweltauslöser zu identifizieren.

* Körperliche Untersuchung: Eine körperliche Untersuchung kann charakteristische Hautbefunde wie Blasenbildung, Narbenbildung oder Nagelanomalien aufdecken.

* Familienanamnese: EB wird oft vererbt, daher kann eine Familienanamnese der Störung ein Hinweis auf die Diagnose sein.

* Gentests: Gentests können die Diagnose von EB bestätigen und die spezifische genetische Mutation identifizieren, die für die Störung verantwortlich ist.

Behandlung von EB

Es gibt keine Heilung für EB, aber eine Behandlung kann helfen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:

* Wundversorgung: Eine sorgfältige Wundversorgung ist unerlässlich, um Infektionen vorzubeugen und die Heilung zu fördern.

* Medikamente: Medikamente können helfen, Schmerzen und Entzündungen zu lindern.

* Operation: Möglicherweise ist eine Operation erforderlich, um geschädigte Haut zu entfernen oder Komplikationen zu beheben.

* Unterstützende Pflege: Die unterstützende Pflege umfasst Ernährungsunterstützung, Schmerzbehandlung und emotionale Beratung.

Prognose von EB

Die Prognose von EB variiert je nach Art und Schwere der Erkrankung. Einige Formen von EB verlaufen relativ mild, während andere lebensbedrohlich sein können. Bei richtiger Pflege können viele Menschen mit EB ein erfülltes und aktives Leben führen.