Unsere brandneue Community-App.
Möchten Sie sich mit Menschen in Ihrer Nähe vernetzen, möchten Sie Updates von uns, möchten Sie Ihre alte Mikrowelle verschenken oder sind Sie auf der Suche nach einem Wagenheber? Nichts einfacher als das – die App sorgt für optimale Vernetzung. Herunterladen, registrieren, anmelden, genießen!
Was ist neu in der neuesten Version 1.33.66?
Zuletzt aktualisiert am 11. Juni 2024
- Ungelesene Beiträge
- Youtube-Shorts
FeG Bochum is a German football club based in Bochum, North Rhine-Westphalia. The club was founded in 1928 as Freie Evangelische Gemeinde Bochum (Free Evangelical Congregation Bochum), and currently plays in the Kreisliga B Bochum (VIII).
Geschichte
FEG Bochum wurde am 15. März 1928 von einer Gruppe junger Männer aus der freien evangelischen Kirche in Bochum gegründet. Der Verein spielte zunächst freundliche Spiele gegen andere lokale Teams und trat 1933 in die Westdeutsche Fußballverband (West Deutsche Fußballverband) bei.
Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm FEG Bochum wieder im Kreiga Bochum (VI) statt und gewann 1954 die Beförderung zum Landesliga Westfalen (V). Der Club blieb mehrere Spielzeiten in der Landesliga, wurde aber 1962 wieder in die Kreisliga abgewiesen.
FEG Bochum verbrachte die nächsten Jahrzehnte in der Kreiga, bevor er 1983 die Beförderung in die Bezirksliga Westfalen (VII) gewann. Der Club blieb mehrere Spielzeiten in der Bezirksliga, wurde jedoch 1992 wieder in die Kreiga zurückgebracht.
Im Jahr 2008 gewann FEG Bochum eine Aktion zurück in die Bezirksliga und 2011 die Aktion für die Landesliga. Der Club blieb zwei Spielzeiten in der Landesliga, wurde aber 2013 wieder in die Bezirksliga abgestiegen.
FEG Bochum spielt derzeit im Kreiga B Bochum (VIII).
Stadion
FEG Bochum spielt seine Heimspiele im SportPlatz A der der Castroper Straße in Bochum. Das Stadion hat eine Kapazität von 1.000 Zuschauern.
Ehrungen
* Kreisliga Bochum champions: 1954, 1983, 2008
* Bezirksliga Westfalen champions: 2011
Bemerkenswerte Spieler
* Willi Koslowski
* Manfred Rummel
* Peter und Agung
Unsere brandneue Community-App.
Möchten Sie sich mit Menschen in Ihrer Nähe vernetzen, möchten Sie Updates von uns, möchten Sie Ihre alte Mikrowelle verschenken oder sind Sie auf der Suche nach einem Wagenheber? Nichts einfacher als das – die App sorgt für optimale Vernetzung. Herunterladen, registrieren, anmelden, genießen!
Was ist neu in der neuesten Version 1.33.66?
Zuletzt aktualisiert am 11. Juni 2024
- Ungelesene Beiträge
- Youtube-Shorts
FeG Bochum is a German football club based in Bochum, North Rhine-Westphalia. The club was founded in 1928 as Freie Evangelische Gemeinde Bochum (Free Evangelical Congregation Bochum), and currently plays in the Kreisliga B Bochum (VIII).
Geschichte
FEG Bochum wurde am 15. März 1928 von einer Gruppe junger Männer aus der freien evangelischen Kirche in Bochum gegründet. Der Verein spielte zunächst freundliche Spiele gegen andere lokale Teams und trat 1933 in die Westdeutsche Fußballverband (West Deutsche Fußballverband) bei.
Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm FEG Bochum wieder im Kreiga Bochum (VI) statt und gewann 1954 die Beförderung zum Landesliga Westfalen (V). Der Club blieb mehrere Spielzeiten in der Landesliga, wurde aber 1962 wieder in die Kreisliga abgewiesen.
FEG Bochum verbrachte die nächsten Jahrzehnte in der Kreiga, bevor er 1983 die Beförderung in die Bezirksliga Westfalen (VII) gewann. Der Club blieb mehrere Spielzeiten in der Bezirksliga, wurde jedoch 1992 wieder in die Kreiga zurückgebracht.
Im Jahr 2008 gewann FEG Bochum eine Aktion zurück in die Bezirksliga und 2011 die Aktion für die Landesliga. Der Club blieb zwei Spielzeiten in der Landesliga, wurde aber 2013 wieder in die Bezirksliga abgestiegen.
FEG Bochum spielt derzeit im Kreiga B Bochum (VIII).
Stadion
FEG Bochum spielt seine Heimspiele im SportPlatz A der der Castroper Straße in Bochum. Das Stadion hat eine Kapazität von 1.000 Zuschauern.
Ehrungen
* Kreisliga Bochum champions: 1954, 1983, 2008
* Bezirksliga Westfalen champions: 2011
Bemerkenswerte Spieler
* Willi Koslowski
* Manfred Rummel
* Peter und Agung