Download Gorgias latest 0.39.2 Android APK

Gorgias

Gorgias

App-Name Gorgias
Genre
Größe https://www.66xz.com/de/apps/communication/
Neueste Version 0.39.2
Mod-Info Premium freigeschaltet
Mach es an Google Play
APK herunterladen (33 MB)

Mit der mobilen Anwendung von Gorgias haben Sie im Büro oder unterwegs Zugriff auf ein echtes All-in-one-Helpdesk-Erlebnis. Sehen und antworten Sie auf E-Mails, Live-Chat, Telefon, Facebook, Instagram und kontaktieren Sie uns über eine einheitliche, mobile Plattform, damit Sie Ihre Support-Tickets optimieren und Zeit und Geld sparen können.

< br/>

Über unsere mobile App können Sie:



Bieten Sie Kundenservice auf jedem CRM-Kanal



- Verwalten Sie Konversationen über E-Mail, Live-Chat, Telefon und soziale Netzwerke in einem Helpdesk

- Sehen Sie sich den gesamten Live-Chat und Nachrichtenverlauf des Kunden über verschiedene Kanäle hinweg in einer Ansicht an

- Bieten Sie Support für mehrere Geschäfte



Reduzieren Sie die Zeit für den Kundensupport um die Hälfte



- Reagieren Sie sofort mit Live-Chat

- Sehen Sie sich Details zum Kundensupport und Bestellungen direkt daneben an Ticket

- Reagieren Sie mit einem Klick mithilfe vorgefertigter Vorlagen

- Verwenden Sie Makros (Variablen wie Bestellstatus, Versanddatum usw.) zum Vorbereiten -füllen Antworten


Gorgias ist ein Helpdesk (Help Center oder Kundensupport) für E-Commerce-Shops, der es Ihrem Kundendienstteam ermöglicht, Ihren gesamten Support zu verwalten , Kundenservice an einem Ort. Führende Shopify- und Magento-Shops nutzen Gorgias, um die Zeit bis zur ersten Reaktion auf Tickets zu verkürzen und die Effizienz ihrer Kundensupport-Teams zu steigern.

Gorgias: Ein platonischer Dialog über Rhetorik und Gerechtigkeit

Einführung:

Gorgias ist ein platonischer Dialog, der die Natur der Rhetorik, ihre Beziehung zur Gerechtigkeit und die ethischen Implikationen des Einsatzes von Rhetorik zur Überzeugungsarbeit untersucht. Sokrates, der Hauptprotagonist, führt eine Reihe von Gesprächen mit Gorgias, einem berühmten Rhetoriker, und seinem Schüler Polus.

Gorgias‘ Definition von Rhetorik:

Gorgias definiert Rhetorik als die Kunst der Überzeugung, die in der Lage ist, jedes Publikum zu beeinflussen, unabhängig von seinem Wissen oder seiner Erfahrung. Er glaubt, dass Rhetorik ein mächtiges Werkzeug ist, mit dem man politische Macht, Reichtum und sozialen Status erlangen kann.

Sokrates' Kritik an Gorgias' Definition:

Sokrates stellt die Definition von Gorgias in Frage und argumentiert, dass es bei Rhetorik nicht nur um Überzeugungsarbeit, sondern auch um das Streben nach Wahrheit und Gerechtigkeit gehe. Er unterscheidet zwischen echter Rhetorik, die darauf abzielt, das Publikum zu erziehen und zu verbessern, und falscher Rhetorik, die betrügerische Taktiken zur Manipulation und Ausbeutung einsetzt.

Die Beziehung zwischen Rhetorik und Gerechtigkeit:

Sokrates behauptet, dass Rhetorik und Gerechtigkeit untrennbar miteinander verbunden sind. Wahre Rhetorik sollte der Sache der Gerechtigkeit dienen, indem sie Wahrheit, Vernunft und das Gemeinwohl fördert. Falsche Rhetorik hingegen untergräbt die Gerechtigkeit, indem sie Unwissenheit, Täuschung und Eigennutz fördert.

Polus' Verteidigung der Rhetorik:

Polus, Gorgias‘ Schüler, verteidigt die Rhetorik mit dem Argument, dass sie für das politische Leben unerlässlich sei. Er behauptet, dass Rhetorik, auch wenn sie zu ungerechten Zwecken eingesetzt werden könne, letztlich ein neutrales Werkzeug sei, das sowohl zum Guten als auch zum Bösen eingesetzt werden könne.

Sokrates' Antwort an Polus:

Sokrates entgegnet dem Argument des Polus, indem er behauptet, dass das Streben nach politischer Macht und Reichtum nicht das primäre Ziel der Rhetorik sein sollte. Wahre Gerechtigkeit erfordert seiner Meinung nach ein Bekenntnis zur Tugend und zum Gemeinwohl und nicht bloße Überzeugung.

Intervention von Callicles:

Kallikles, ein wohlhabender und einflussreicher Athener, unterbricht das Gespräch und stellt Sokrates' Auffassung von Gerechtigkeit in Frage. Er argumentiert, dass Gerechtigkeit lediglich ein soziales Konstrukt sei, das die Schwachen vor den Starken schützen soll. Wahre Gerechtigkeit ist laut Kallikles das Recht des Starken, den Schwachen zu beherrschen.

Sokrates‘ Widerlegung von Kallikles:

Sokrates widerlegt Callicles' Argument, indem er die selbstzerstörerische Natur seiner Philosophie demonstriert. Er argumentiert, dass Ungerechtigkeit letztendlich zu Unglück führt und dass wahres Glück nur in einem gerechten und tugendhaften Leben gefunden werden kann.

Abschluss:

Gorgias schließt damit, dass Sokrates seinen Glauben an die Bedeutung wahrer Rhetorik bekräftigt, die darauf abzielt, Wahrheit, Gerechtigkeit und das Gemeinwohl zu fördern. Er argumentiert, dass Rhetorik als Instrument zur Aufklärung und ethischen Überzeugung eingesetzt werden sollte, nicht zur Manipulation und Ausbeutung.

Mit der mobilen Anwendung von Gorgias haben Sie im Büro oder unterwegs Zugriff auf ein echtes All-in-one-Helpdesk-Erlebnis. Sehen und antworten Sie auf E-Mails, Live-Chat, Telefon, Facebook, Instagram und kontaktieren Sie uns über eine einheitliche, mobile Plattform, damit Sie Ihre Support-Tickets optimieren und Zeit und Geld sparen können.

< br/>

Über unsere mobile App können Sie:



Bieten Sie Kundenservice auf jedem CRM-Kanal



- Verwalten Sie Konversationen über E-Mail, Live-Chat, Telefon und soziale Netzwerke in einem Helpdesk

- Sehen Sie sich den gesamten Live-Chat und Nachrichtenverlauf des Kunden über verschiedene Kanäle hinweg in einer Ansicht an

- Bieten Sie Support für mehrere Geschäfte



Reduzieren Sie die Zeit für den Kundensupport um die Hälfte



- Reagieren Sie sofort mit Live-Chat

- Sehen Sie sich Details zum Kundensupport und Bestellungen direkt daneben an Ticket

- Reagieren Sie mit einem Klick mithilfe vorgefertigter Vorlagen

- Verwenden Sie Makros (Variablen wie Bestellstatus, Versanddatum usw.) zum Vorbereiten -füllen Antworten


Gorgias ist ein Helpdesk (Help Center oder Kundensupport) für E-Commerce-Shops, der es Ihrem Kundendienstteam ermöglicht, Ihren gesamten Support zu verwalten , Kundenservice an einem Ort. Führende Shopify- und Magento-Shops nutzen Gorgias, um die Zeit bis zur ersten Reaktion auf Tickets zu verkürzen und die Effizienz ihrer Kundensupport-Teams zu steigern.

Gorgias: Ein platonischer Dialog über Rhetorik und Gerechtigkeit

Einführung:

Gorgias ist ein platonischer Dialog, der die Natur der Rhetorik, ihre Beziehung zur Gerechtigkeit und die ethischen Implikationen des Einsatzes von Rhetorik zur Überzeugungsarbeit untersucht. Sokrates, der Hauptprotagonist, führt eine Reihe von Gesprächen mit Gorgias, einem berühmten Rhetoriker, und seinem Schüler Polus.

Gorgias‘ Definition von Rhetorik:

Gorgias definiert Rhetorik als die Kunst der Überzeugung, die in der Lage ist, jedes Publikum zu beeinflussen, unabhängig von seinem Wissen oder seiner Erfahrung. Er glaubt, dass Rhetorik ein mächtiges Werkzeug ist, mit dem man politische Macht, Reichtum und sozialen Status erlangen kann.

Sokrates' Kritik an Gorgias' Definition:

Sokrates stellt die Definition von Gorgias in Frage und argumentiert, dass es bei Rhetorik nicht nur um Überzeugungsarbeit, sondern auch um das Streben nach Wahrheit und Gerechtigkeit gehe. Er unterscheidet zwischen echter Rhetorik, die darauf abzielt, das Publikum zu erziehen und zu verbessern, und falscher Rhetorik, die betrügerische Taktiken zur Manipulation und Ausbeutung einsetzt.

Die Beziehung zwischen Rhetorik und Gerechtigkeit:

Sokrates behauptet, dass Rhetorik und Gerechtigkeit untrennbar miteinander verbunden sind. Wahre Rhetorik sollte der Sache der Gerechtigkeit dienen, indem sie Wahrheit, Vernunft und das Gemeinwohl fördert. Falsche Rhetorik hingegen untergräbt die Gerechtigkeit, indem sie Unwissenheit, Täuschung und Eigennutz fördert.

Polus' Verteidigung der Rhetorik:

Polus, Gorgias‘ Schüler, verteidigt die Rhetorik mit dem Argument, dass sie für das politische Leben unerlässlich sei. Er behauptet, dass Rhetorik, auch wenn sie zu ungerechten Zwecken eingesetzt werden könne, letztlich ein neutrales Werkzeug sei, das sowohl zum Guten als auch zum Bösen eingesetzt werden könne.

Sokrates' Antwort an Polus:

Sokrates entgegnet dem Argument des Polus, indem er behauptet, dass das Streben nach politischer Macht und Reichtum nicht das primäre Ziel der Rhetorik sein sollte. Wahre Gerechtigkeit erfordert seiner Meinung nach ein Bekenntnis zur Tugend und zum Gemeinwohl und nicht bloße Überzeugung.

Intervention von Callicles:

Kallikles, ein wohlhabender und einflussreicher Athener, unterbricht das Gespräch und stellt Sokrates' Auffassung von Gerechtigkeit in Frage. Er argumentiert, dass Gerechtigkeit lediglich ein soziales Konstrukt sei, das die Schwachen vor den Starken schützen soll. Wahre Gerechtigkeit ist laut Kallikles das Recht des Starken, den Schwachen zu beherrschen.

Sokrates‘ Widerlegung von Kallikles:

Sokrates widerlegt Callicles' Argument, indem er die selbstzerstörerische Natur seiner Philosophie demonstriert. Er argumentiert, dass Ungerechtigkeit letztendlich zu Unglück führt und dass wahres Glück nur in einem gerechten und tugendhaften Leben gefunden werden kann.

Abschluss:

Gorgias schließt damit, dass Sokrates seinen Glauben an die Bedeutung wahrer Rhetorik bekräftigt, die darauf abzielt, Wahrheit, Gerechtigkeit und das Gemeinwohl zu fördern. Er argumentiert, dass Rhetorik als Instrument zur Aufklärung und ethischen Überzeugung eingesetzt werden sollte, nicht zur Manipulation und Ausbeutung.